Björn Berner

14 Beiträge

3 Fragen für bessere Meetings

Wieder mal sitzt du in einem Meeting und merkst nach zehn Minuten: Keiner weiß so richtig, warum wir eigentlich hier sitzen. Solche Meetings erkennt man oft schon an ihrem nichtssagenden Betreff wie „Projekt XY“ – und an der fehlenden Agenda. Vielleicht war dem Einladenden selbst nicht klar, was als Nächstes […]Weiterlesen »

2025-05-25

Wer bereits überlastet ist, sollte zunächst neue Aufgaben konsequent abwehren – wie bei einem leckgeschlagenen Schiff, bei dem man erst die Löcher stopft, bevor man Wasser schöpft. Jede neue Verpflichtung oder Idee wird streng geprüft und nur übernommen, wenn sie wirklich notwendig ist. Die gewonnene Zeit verwendet man besser für […]Weiterlesen »

Automatisiert, belanglos, vergessen: Die Schattenseite der AI-Content-Flut

Die automatisierte Content-Flut in den sozialen Medien verdrängt echte Gedanken und ersetzt Substanz durch Simulation. Unsere Feeds quellen über vor perfekt getimten Beiträgen, inspirierenden Zitaten und vermeintlich authentischen Einblicken. Aber irgendwie fühlt sich das alles hohl an. Es ist, als würdest du durch eine Geisterstadt scrollen, in der alle Lichter […]Weiterlesen »

Stress macht unproduktiv

Es ist ein verbreiteter Irrglaube, dass wir umso mehr schaffen und erreichen, je mehr Arbeitsstunden wir in unsere Tage quetschen. Das funktioniert zwar kurzfristig, beispielsweise für einen Endspurt bei einer nahenden Deadline oder wenn wir die Urlaubsvertretung für einen Kollegen übernehmen müssen – doch auf Dauer geht diese Rechnung nicht […]Weiterlesen »

Die vier Säulen wirksamer Delegation

Die vier Säulen wirksamer Delegation

„Ich hab’s dann doch lieber selbst in die Hand genommen – ging schneller.“ So etwas hat wohl jeder von uns schon einmal gehört – oder sogar selbst gesagt. In solchen Fällen ist die Delegation schon im Ansatz gescheitert. Meist liegt das Problem dabei nicht an den Mitarbeitern, sondern an einem […]Weiterlesen »

Warum resilientere Führungskräfte anders denken – und anders planen

Warum resilientere Führungskräfte anders denken – und anders planen

Die resilientesten Führungskräfte, die ich kenne, planen nicht für den Erfolg – sie bereiten sich systematisch auf Schwierigkeiten vor. Dieser auf den ersten Blick kontraintuitive Ansatz macht einen entscheidenden Unterschied: Wer das Leben grundsätzlich als Herausforderung annimmt– und nicht als geradlinigen Weg zum Erfolg – ist auf einer tieferen Ebene […]Weiterlesen »